Der Beschluss bezieht sich darauf, neue Normen nicht mehr in der bisherigen Release-Generation RClassic zu entwickeln, sondern nach RNext. RNext nutzt eine REST-basierte API-Architektur und wird damit cloudfähig und interoperabel sein. Bereits etablierte Normen werden bis auf Weiteres in der etablierten RClassic Release-Generation weiterentwickelt. Darüber hinaus wurde beschlossen, den Teilnehmern der laufenden Digitalisierungsoffensiven Schaden und Bestandsprozesse eine prototypische Parallelentwicklung nach RNext anzubieten, die neben der Umsetzung nach RClassic in Form von Labs vorangetrieben wird.
Künftig bietet BiPRO somit noch mehr Möglichkeiten, die digitalen Prozesse zwischen Unternehmen zu unterstützen. FINCON findet RNext daher richtig und wichtig. Da die aktuelle Diskussion noch viele Fragen aufwirft, beteiligen wir uns intensiv an der Erarbeitung möglicher Lösungen sowohl in den Labs zu den DiOs als auch in den Arbeitsgruppen auf technischer, fachlicher und organisatorischer Ebene.
Sobald die ersten Domänen vereinbart sind, werden auch sämtliche BiPRO-Tools der FINCON, wie z. B. der BiPRO-Adapter und das BiPROskop, diese Domänen mit den für RNext vorgesehenen Technologien unterstützen.
Die im PoC verprobte Build-Pipeline wird von uns bereits in unseren BiPRO-Projekten eingesetzt.
FINCON wird somit auch weiterhin jederzeit die gesamte Bandbreite von den strategischen Entscheidungen bis zu den aktuellen Implementierungen kompetent beraten können und Sie bei Ihren BiPRO-Vorhaben – wie gewohnt – bestmöglich unterstützen. Ganz unabhängig davon, ob Sie schon auf den RNext-Zug aufspringen oder vorerst bei RClassic bleiben.
Die BiPRO-Spezialisten der FINCON unterstützen Sie gern bei der Entwicklung Ihrer BiPRO-Strategie und der Umsetzung Ihrer BiPRO-Vorhaben. Sprechen Sie uns an!
Die Autorin des Artikels, Sabrina Zoller, leitet das Kompetenzcenter Business Consulting bei der FINCON Unternehmensberatung GmbH und ist seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Projekten der Versicherungswirtschaft tätig. Darüber hinaus ist sie fachliche Koordinatorin der User Group zur DiO Schaden bei der BiPRO.