Die neue MaRisk – meistern Sie die damit verbundenen Anforderungen
Am 29.06.2023 trat die neue MaRisk-Novelle in Kraft. Wie in den vergangenen Novellen auch, sind damit eine Vielzahl neuer Anforderungen an die der Bankenaufsicht unterliegenden Institute verbunden.
Viele Aspekte sind 1:1 aus dem vorausgegangenen Konsultationspapier der MaRisk übernommen worden. Leider ist damit auch die Erwartungshaltung der Aufsicht verbunden, dass die Anforderungen unmittelbar zu erfüllen sind und die Finanzinstitute unmittelbar daran gemessen werden. Dies beruht auch auf der Grundlage, dass einige der neu formulierten Passagen der MaRisk lediglich Klarstellungen bestehender Regelungen aus Sicht der aufsichtsrechtlichen Prüfungspraxis sind. Es gilt also gegebenenfalls noch vorhandene Lücken zu erkennen und schnellstmöglich zu schließen.
Die diesjährige Novelle fokussiert sich hierbei auf folgende Schwerpunktthemen:
- Regelungen zum Immobiliengeschäft: Die Aufsicht ist sich der wachsenden Bedeutung des Immobiliengeschäfts bewusst und formuliert erstmalig in den MaRisk-Regelungen zum Umgang mit den daraus resultierenden Risiken.
- Regelungen zu den ESG-Risiken: Der Umgang mit aus den Nachhaltigkeitsaspekten des Geschäftsmodells resultierenden Risiken gelangt ebenfalls erstmalig in den Fokus der aufsichtsrechtlichen Anforderungen der MaRisk. Dies bedeutet Änderungsbedarf bei einer Vielzahl von Regelungen und Prozessen über die gesamte Prozesslandkarte der Unternehmen, beginnend mit der Strategie, über die Steuerungsprozesse bis hin zu einer Vielzahl von Anforderungen im operativen Geschäft.
- Verwendung von Modellen: Modelle haben eine immer größere Bedeutung bei der Risikosteuerung der Banken. Die Aufsicht trägt diesem Sachverhalt Rechnung, indem sie ihre Anforderungen diesbezüglich auch stärker in der MaRisK definiert.
- Schärfung der Regeln zu den Kreditprozessen: Ein alter Bekannter in der Ausgestaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen darf auch in dieser Novelle nicht fehlen. Die Aufsicht schärft die MaRisk hier in vielfältiger Weise, von den laufenden Kreditprozessen bis hin zur Risikofrüherkennung und der Behandlung von Problemkrediten.
- Weitere Themengebiete: Jenseits der Hauptfokusthemen stellen die MaRisk aber auch in weiteren Feldern erhöhte Anforderungen. Zu nennen sind hier z.B. die Risikosteuerung, der Handel, oder die Risikocontrolling- und Compliance-Funktion.
Wenn Sie an einer detaillierteren Ausarbeitung der Neuerungen in Form eines übersichtlich ausgearbeiteten Plakats interessiert sind, kommen Sie gern auf uns zu.
Zögern Sie auch nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie mit uns über Unterstützung in Ihren Projekten zu diesen Themen reden wollen.