
Digitalisierung von Banken
Hier kennen wir uns aus.Business- und IT-Consulting für die Kreditwirtschaft
Wir sind Ihr zuverlässiger Dienstleister und stehen für clevere Lösungen und smarte Umsetzung.
Ein wesentlicher Treiber unserer Erfolgsformel:
Beratung
Entwicklung
Kompetenz
Dieses ist ein Aspekt unseres Erfolges. Alles Weitere siehe im Bereich Kompetenzfelder.
Aktuelles
Potenzialträger OSPlus_neo richtig einsetzen
Gelingt es Ihnen, die Potenziale von OSPlus_neo vollumfänglich auszuschöpfen? Bei so vielen und komplexen Prozessen verliert man schnell die Orientierung. Wir haben für Sie den Überblick und wissen, wie die Prozesse ineinandergreifen, sodass Sie die Anwendungen garantiert erfolgreich einsetzen.
Unsere Kompetenzfelder
Unser Portfolio und unsere Kompetenzfelder finden Sie in der folgenden Gesamtdarstellung.
Diese ergänzen sich in ihren Beziehungen und Kombinationen mit den möglichen Technologien und Rollen.
Technologien
JEE | JSON
HTML5 | CSS | XML
SQL
COBOL | COBOL Micro
ReactJS | VueJS
Docker | Kubernetes | Jenkins Spring Boot | Spring Batch
Rollen
Scrum Master
Product Owner
Fach- und Bankfachberater*in
Business Analyst*in
Requirements Engineer
Arbeits- und Teilpaketleiter*in
Qualitätsbeauftragte*r Testmanager*in
fachliche*r Tester*in
Business Consultant
Produktmanager*in
OSPE-Entwickler*in
HOST-Entwickler*in
Java-Entwickler*in
IT-Architekt*in
Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr
Massenzahlungsverkehr (SEPA)
End-To-End-Know-how über sämtliche SEPA-Standardprozesse sowie die Anbindung von zuliefernden Systemkomponenten inkl. SEPA Card Clearing und SEPA Scheck-Verarbeitung zeichnen uns aus.
Fincon Reply kann Produkterfahrungen in den Systemen der führenden Hersteller sowie BPO-Anbieter der Finanzbranche aufzeigen.
Regularien 2023 / ISO 20022 / Request-To-Pay.
Echtzeit Zahlung (Instant Payment)
Erfahrungen in der Integration des neuen Verfahrens bei Banken sowie die Anbindung unterschiedlicher Clearing- und Settlement-Mechanismen wie Bundesbank (TIPS) und EBA (RT1) konnten bei einer Vielzahl von Projekten eingebracht werden.
Verpflichtende Teilnahme 2023 (passiv), verpflichtende Embargo-Anbindung Inland
Payments
Am Puls der Zeit informieren wir unsere Kunden auch über aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Zahlungsverkehrsmarkt und im Bankensektor. Dies umfasst u.a. Mobile-Payment (kwitt, Click-to-Pay, Bluecode), Kryptographie und Payment-Cockpit.
Giropay, Central Bank Digital Currency (CBDC) – Digitaler Euro, Blockchain
Individual- und Großbetragszahlungsverkehr
Dokumentäres Auslandsgeschäft, Devisenhandel, Abwicklung in Fremdwährung, Cross-Border-Payments und Reporting (CBPR) sowie Banken-Geldverkehr sind keine Fremdworte für Fincon Reply. Langjährige Erfahrungen bei großen und kleinen Finanzdienstleistern runden das Bild ab.
SWIFTGo, CBPR+
Spezialanwendungen ZV
Fincon Reply unterstützt ebenso in Spezialgebieten und Herausforderungen wie POS-Kopfstelle, Evidenzzentrale, elektr. Konto (ELKO) , elektr. Kundenmitteilungen, usw. in allen genannten Rollen.
Und natürlich den Zahlungsverkehr der Auslandseinheiten.
Ablösung DTAZV-Formate durch XML (ISO20022)
Risikosteuerung und Compliance
siehe AML
Embargo , §24, FRAUD
Auslandszahlungsverkehr (AZV)
siehe Individualzahlungsverkehr
SWIFTGo
Clearing, Settlement und Liquiditätsmanagement
Hier unterstützt Fincon Reply bei der Anbindung an die wichtigsten Clearing- und Settlement-Systeme wie EURO1, STEP2, TARGET2, T2S, TIPS, RT1.
Der Zahlungsverkehr ist eine der wichtigsten Schnittstellen zum Liquiditätsmanagement.
Die Bereitstellung der Geldreserven bei der BBK und die Einschätzung der zu erwartenden Geldabflüsse sowie Eingänge sind in Zeiten der Finanzkrise immer mehr in den Fokus gerückt.
Target2-Konsolidierung, CBPR+
Business Application Consulting
Business Application Consulting
Leistungen im Lebenszyklus von Anwendungen
Beratungsleistungen in der Evaluierung, Implementierung, Betrieb und Ablösung von IT-Anwendungssystemen für die Unternehmen der Bankenbranche.
Vor allem die Leistungen im Releasemanagement und den damit verbundenen Aufgaben spielen hier eine große Bedeutung.
Information, Kommunikation, Kollaboration
Information, Kommunikation, Kollaboration
OSPlus-Office_neo / ITSC in der Sparkassen-Finanzgruppe
SharePoint als Zukunftsplattform, z.B. im Sinne der Lotus Notes-Ablösung, nutzen und Kollaboration der Mitarbeiter ermöglichen, den Wandel gestalten:
- Consulting, Bereitstellung und Einrichtung von SharePoint auf den (ON)Teamrooms der Finanz Informatik (Grundkonfiguration der Zielumgebung)
- Anforderungsanalysen & Umsetzungsworkshops
- Unterstützung bei der Umsetzung von Lösungen
- Ablöseunterstützung Lotus Notes (Bewertungen, Ablöseempfehlungen, Umsetzung)
- Administratoren- und (Power-)User-Schulungen/E-Learning
- Individualentwicklung
Implementierung, Optimierung und Betriebsleistungen im Sinne des ITSC-Leistungsangebots der Finanz Informatik.
SharePointeinführung
OSPlus-Telefonie und Outlookmigration, Datenbankmanagement und -migration
Intranet Content Management (ICM)
ICM als Lösung für Information und Kommunikation nutzen.
SharePoint/Microsoft365
IKK-Lösungen unter SharePoint und Microsoft 365: Portale und Kollaborationslösungen für Unternehmen der Bankenbranche.
Fertige Baukastenlösungen von FINCON zur Projektbeschleunigung und Aufwandsoptimierung nutzen.
Produkt shareXpert (sX)
Fincon Reply stellt mit sX einen wiederverwendbaren Unterbau mit vorkonfigurierten, standardisierten SharePoint-Applikationen zur Verfügung. Diese standardisierten MS-SharePoint-Applikationen bieten dabei die Grundfunktionalitäten einer modernen SharePoint-Lösung ab.
Das shareXpert-Produktportfolio setzt sich dabei wie folgt zusammen:
- sX-Baukästen:
- shareXpert Kollaboration Baukasten
- shareXpert Portal Baukasten
- sX-Spezialanwendungen
- SP/sX-Schulung
- SP/sX-Individualentwicklung
Die shareXpert-Komponenten werden inzwischen von zahlreichen Sparkassen und Verbänden genutzt und produktiv eingesetzt, um die Herausforderungen zu meistern. Dazu zählen bundesweit rund 40 Sparkassen und aktuell vier Verbände.
Die Institute nutzen dabei im unterschiedlichen Umfang und in verschiedenen Ausprägungen die sX-Baukästen, standardisierte Lizenzprodukte oder individuell entwickelte Anwendungen und Workflows auf Basis SharePoint 2016.
Prozess- und Digitalisierungsberatung Sparkassen (OSPlus)
Prozess- und Digitalisierungsberatung Sparkassen (OSPlus)
PPS und PPS_neo (ProzessPlus für Sparkassen)
Prozesse anhand des PPS-Modells gemeinschaftlich analysieren, optimieren und dokumentieren.
Beispiel: Einführung und Optimierung PPS und PPS_neo
Beratung und Service in Verbindung mit OSPlus
z.B. Aktiv-/Kreditgeschäft, Wertpapiergeschäft, Privatkunden- und Firmenkundengeschäft, Zahlungsverkehr, IT-Berechtigungsmanagement.
z.B. Firmenkundenportal (FKP), Digitalisierungspotentiale, Auftrags- und Benachrichtigungssystem (ABS)
IT- und Organisation
Einführung, Optimierung und Betriebsleistungen im Sinne des ITSC-Leistungsangebots der Finanz Informatik.
z.B. OSPlus-Telefonie und Outlookmigration, ICM-Relaunch, Digitalisierungspotentiale
OSPlus-Administration
Consulting, Einführung, Optimierung und Betriebsleistungen z.B. für das Interne Kontrollsystem (IKS), das IT-Berechtigungsmanagement (IAM) inkl. der KURS-Rezertifizierung.
z.B. RiMaGo, Auftrags- und Benachrichtigungssystem (ABS z.B. Schlüsselverwaltung), DAW-/KURS-Schnittstelle, PPS_neo, Zahlungsverkehr, Sparkassenfusionen
Vertriebsstrategien anpassen und effiziente Prozesse gestalten
Privat- und Firmenkundengeschäft in Verbindung mit OSPlus strategisch anpassen und die OSPlus-Möglichkeiten für die effizienten Prozesse im Rahmen der Digitalisierungsoffensiven nutzen.
z.B. Nachhaltigkeit vertrieblich nutzen, Kampagnenmanagement, Kundensegmentierung, integriertes Ansprachemanagement (IAM), IDV inkl. SQL, Vertriebssteuerung und -kreislauf, IDH-Reporting sind zu beherrschende Werkzeuge. Datenaualitätsmanagement konsequent verbessern
Gesamtbanksteuerung und Regulatorik
Gesamtbanksteuerung und Regulatorik
Regulatorik/Meldewesen
Fachberatung, Design/Konzeption und Teststeuerung in regulatorischen Themen und Wertpapierprozessen, Meldewesen bestehender und zukünftiger Anforderungen.
Meldewesen
Nachhaltigkeit
MiFID2/MiFID QuickFix,
BAIT
Internes Kontrollsystem (IKS)
Data Warehouse
Fachlichkeit, Design/Konzeption, IT-Architektur, Entwicklung und Testing in allen Prozessen des DWH, Reporting, Fachberatung und Testkoordination sowie Schulungen und Wissensvermitlung. In der Sparkassen-Finanzgruppe im Umfeld IDH-Banksteuerung.
Reporting Kundengeschäftssteuerung
Vermittlungsgeschäft
Integriertes Ansprache Management (IAM)
Banksteuerung
Fachliche Ermittlung/Konzeption und Umsetzung/Realisierung bankfachlicher Themen in der Gesamtbanksteuerung, Risikocontrolling und Simulationsrechnungen unterstützt Fincon Reply in Software-Entwicklung in HOST-, Backend- und Frontend-Systemen.
Java Frontend Entwicklung
Disziplinen der Regulatorik erfüllen
Fincon Reply unterstützt in einem Teil der geforderten Disziplinen für den Bankensektor mit Spezialisten und Managementberatern.
z.B. BAIT, Interne Kontrollsystem (IKS), PPS_neo, IT-Berechtigungsmanagement (IAM), z.B. unter OSPlus.
siehe hierzu auch IT-Governance.
IT-Servicemanagement
IT-Servicemanagement
Optimierungsberatung
Die Serviceprozesse der Anwendungs- und Infrastrukturumgebung unter ITIL-Rahmengebung untersuchen und optimieren. Somit folgen die Prozesse des ITSM den Vorgaben der IT-Governance.
Servicedesign ist eine Dauerdisziplin – auch in dieser Branche. Knowledge-Management und deren Dokumentation, SLA-Management…
Projektmanagement-Organisation (PMO)
Projektmanagement-Organisation (PMO)
Service und Projektmethodik
Effizienzsteigerung von Projekt- und Linienteams durch effektiven PMO-Service und Einbringung von Methodik/Rollen (Projekt-Performance).
Einflussnahme von agilen Methoden:
Kunden setzen z.B. verstärkt auf Frameworks wie SAFe (Scaled Agile Framework) und agil ausgerichtete Teamarbeit.
Verstärkte Nachfrage nach Scrum Master, Product Owner, Release Train Engineer und Agile Coach.
Financials, Projektcontrolling und Ressourcenmanagement
Erstellung und Abwägung von Forecasts und Planung budgetärer Mittel zur Unterlegung von Arbeitspaketen und Liefergegenständen.
Support Einkauf zur Sicherstellung eines geeigneten Projekt-Set-ups. Beschaffungsprozess externer Beratungskontingente sowie Hardware, Software und Lizenzen.
Vendorharmonisierung führt zu zusätzlichen Anforderungen im Vertragswesen. Fachkräftemangel sowie angespannte Marktlage wahrnehmbar.
Organisation und Kommunikation
Organisatorische, kommunikative, moderative Rollen mit Erfahrung besetzen; Sicherstellen eines stringenten Stakeholdermanagements in komplexen Umfeldern.
Hier nimmt deutlich die Notwendigkeit zu, Englischsprachlichkeit zu bieten, da oftmals Projekte der Digitalisierung in globale (IT-)Programme eingebettet sind.
Dokumentation und Prozesse
Projektfortschrittsanalysen über Dashboards und Gremienarbeiten für das Management-Reporting.
Revisionsbegleitung, Prüfung und Vollständigkeit werden durch das PMO geführt und begleitet.
Etablierung von Plattformen projektspezifischer Entscheidungsbedarfe und Abhängigkeiten über bewährte Werkzeuge und PMO-Ansätze.
Erweiterung sowie Optimierung entlang kundenspezifischer Prozess- und Administrationsketten.
Anforderungen im regulatorischen Umfeld nehmen deutlich zu, siehe das Beispiel IT-Compliance.
Professional Testing
Professional Testing
Testberatung
Beratung und Unterstützung bei der Professionalisierung von Testprozessen und Teststrategien zur Nutzung aktueller Möglichkeiten. Bedarfsgerechte Assessments von Testprozessen und bereits eingebundenen Testautomationslösungen. Coaching von Testpersonal.
Die Einbindung der Testprozesse in die agilen Vorgehensweisen ist ein aktueller Schwerpunkt.
Testmanagement und Testdurchführung
Steuerung von Testprojekten in allen Größenordnungen. Übernahme der fachlichen und methodischen Testvorbereitung und -durchführung.
Immer wieder nachgefragt.
Tools und Testautomatisierung
Assessments von Testautomatisierungslösungen, Evaluierung und Einführung von Testwerkzeugen, Konzeption und Entwicklung von Testautomaten.
Konfektionierte Lösungen auf Basis individueller Bedarfe, gelöst mit Marktstandards und Best-Practice-Ansätzen.
Training und Zertifizierung
Maßgeschneiderte Schulungen, Vorbereitungskurse für Zertifizierungsprogramme des ISTQB-Standards (Certified Tester, Agil Tester, Testautomation-Engineer) und Prüfungen.
Unsere Schulungen und Zertifizierungen bilden Grundlagen und Basiswissen oder runden vorhandene Kenntnisse durch weltweit standardisierte Prüfungen ab.
IT-Governance
IT-Governance
Notfallmanagement
Erhebung und Analyse der wesentlichen Aspekte des Notfallmanagements, Erstellung von Soll-Modellen und Test derer für Banken und Finanzdienstleister.
Durch die BAIT-Novellierung wird die ausgeprägte Überwachung aktuell in den Fokus gestellt und muss weiterentwickelt werden.
Business Contiunity Management
Entwicklung von Strategien, Plänen und Handlungen, um Tätigkeiten oder Prozesse – deren Unterbrechung der Organisation ernsthafte Schäden zuführen könnte – sicherzustellen.
Aktuelle Herausforderung ist die Erkennung der Komplexität von Zusammenhängen. Business Impact Analyse (BIA).
Schutzbedarfsanalyse
Aktueller Überblick über den Informationsverbund erstellen und analysieren.
Durch die BAIT-Novellierung entsteht die Notwendigkeit, das Soll/Ist-Bild zu erzielen.
BAIT-Konformität
Anpassung aller Aspekte eines Kreditinstitutes an die aktuelle Novellierung.
z.B. Prüfung der Auslagerungsverträge mit einem zentralen Dienstleister.
Information Security Management System (ISMS)
Auf- und Ausbau eines Informationssicherheitssystems nach dem gängigen Standard.
In der neuen BAIT wird verpflichtend vorgegeben, gängige Standards gemäß der eigenen Rolle zu erfüllen (ISO, ITIL,…).
Migrationen und Roll-Out
Migrationen und Roll-Out
Systemmigrationen
Analyse, Design/Konzeption, IT-Architektur, Entwicklung und Testing in allen Anwendungen (Gesamtbanklösung) einer Bank oder eines IT-Dienstleisters.
In der Finanz Informatik: In allen Produkten, bei denen bestehende PMS-Prozesse durch OSPE-Prozesse abgelöst werden sollen, unterstützt Fincon Reply in allen Rollen.
Ablösung Cobol bzw. Assembler Module durch Java.
Roll-out
Leistungen für die zentralen IT-Dienstleister und Institutsunterstützung.
Unterstützung bei der Bündelung von Themen in den Rollen Fachexperte, Serienmanager, Wissensmanagement und Projektleitung im Rahmen der Einführung, der Releaseänderungen im Roll-out-Verfahren im Kernbankensystem / Gesamtbanklösung.
Thematische Bündelung von Einführungsprozessen.
Sparkassen-Finanzgruppe: Kompetenzen in den benötigten Rollen für die anstehenden Geschäftsprozesse Firmenkunden (FKP), Baufinanzierung, Integriertes Ansprachemanagment (IAM), neo_Geschäftsstelle, PPS_neo , IDH-Reporting, Digitalisierungsoffensiven, Auftrags- und Benachrichtigungssystem (ABS) und Digitale Lösungen sowie Erstellung von digitalen Lernformaten.
Unterstützung der Neukundenmigration von Marktbanken der Atruvia AG auf beiden Seiten.
Prozess- und Digitalisierungsberatung Volks- und Raiffeisenbanken
Prozess- und Digitalisierungsberatung Volks- und Raiffeisenbanken
Digitale Regionalbank
Digitalisierung
Sparring und aktive Begleitung des PMO-Teams in der Umsetzung der BVR-Digitalisierungsoffensive sowie Unterstützung in der Entwicklung bedarfsgerechter Markteinführungskonzepte für Bankgeschäfte.
Digitale Standortbestimmung
Überprüfung des digitalen Reifegrades und Erhebung von Informationen und Daten in den drei Bereichen organisatorische Ausrichtung, technische Ausrichtung sowie Marktsicht und Marktvergleich. Orientierung für die Geschäftsmodelle.
Digitale Abschlussstrecken
Einführung und Administration sämtlicher digitaler Prozesspotenziale (One-and-Done-Prozesse/Bankprozesse etc.).
Papierlose Bank
Gesamtkonzept zum Posteingang und -ausgang sowie zur digitalen Ablage von Dokumenten; Strategie zur Einführung von PenPads.
z.Zt. werden alle Vertriebsaktivitäten auf die Omnikanalplattform gehoben.
Vertriebsstrategie
Bancassurance
Erarbeitung nachfolgender Fragestellungen: Die Festlegung des Geschäftsmodells, Entscheidungen bezüglich der konzeptionellen Ausgestaltung, die Detaillierung von Konzepten sowie Aufbau von Strukturen, Personal, Technik und Know-how.
Aufbau und weitere Optimierungen des Versicherungsvertriebes.
Vertriebsmanagement/-steuerung/IDA
Strategische Neuausrichtung des Vertriebs sowie die Einführung und Nutzung des agree21Vertriebsmanagements in Verbindung mit passgenauen IDA-Berichtsbau.
Nutzung der smart-Data-Funktionalitäten des BVR/Atruvia.
Finanzielle Ökosysteme
Begleitung bei der strategischen Entwicklung neuer digitaler, innovativer Geschäftsmodelle und Leistungsangebote mit Fokus auf ein finanzielles Ökosystem im Finanzsektor.
Zukunftssicherung durch eine klare regionale Fokussierung.
agree21-Beratung
Customizing agree21
Individuelle Ausgestaltung und Anpassung von agree21.
Administration agree21 & Umsysteme
Vorgangssteuerung in agree21.
Übertragung von Prozessen aus Umsystemen, wie z.B. ADONIS NP, in agree21.
Prozess-/Produktmanagement
Vereinheitlichung der Arbeitsabläufe in einer Genossenschaftsbank; Gesamtkonzept zum Auf- und Ausbau einer Prozesslandkarte.
Harmonisierung der Produktpalette mit Fokus auf nachhaltigen und kundenbedarfsorientierten Produkten.
Alles rund um das Kernbankenverfahren der Atruvia.
Durch Niedrigzinsumfeld, voranschreitende Digitalisierung, Regulatorik sowie den demografischen Wandel tun Genossenschaftsbanken gut daran, eine schlanke und effiziente Prozess- und IT-Landschaft aufzubauen.
Operative Exzellenz
Agile Organisation & Arbeitsplatz der Zukunft
Skizzierung eines Zielbildes zur Umgestaltung eines Organisationsbereiches mit den jeweiligen Umsetzungsstufen (Betriebsbereich 5.0 @VOBDA).
Implementierung der agilen Führungsmethode Objectives and Key Results (OKRs).
Auch Genossenschaftsbanken müssen sich mit dem kulturellen Wandel und neuen Kundenanforderungen auseinandersetzen und die Veränderungen gestalten.
KundenDialogCenter
Konzipierung, Durchführung und Umsetzung der ordentlichen Einführung eines KundenDialogCenters.
Die hybride Kundengruppe nimmt stetig zu und es bedarf einer adäquaten Servicierung ebendieser Kundengruppe.
IKS-Optimierung
Bewertung des aktuellen Internen Kontrollsystems, Analyse der technologischen Aufstellung des IKS, Evaluation des bestehenden Datenkontrollsystems, Analyse des Prozess-/Geschäftsvorfallmanagements und Bestimmung des Reifegrades, Ableitung der Schritte zur Erlangung eines “schlanken IKS”.
Durch die überbordende Regulatorik sollten Genossenschaftsbanken ihr Internes Kontrollsystem optimieren und Effizienzverhinderer und unnötige Datenkontrollen ausmerzen.
Projektleitung- und Projektstruktur
PMO
Entlastung der Projektleitung bei großen Projekten durch einen Advanced Project Management Office auf allen Ebenen; dabei werden Kompetenzen und Wissen sowie Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements von Fincon Reply bereitgestellt.
Change Management
Strukturiertes Vorgehensmodell zu einem passgenauen sowie adäquaten Change- und Kommunikationskonzept.
Innovationsmanagement as a Service
Begleitung, Sparring und Know-how-Transfer für den Aufbau von Digitalisierungsexperten.
Wissensvermittlung
Wissensvermittlung
Klassische und neue Lernformate gestalten und Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitenden
Die Wissensvermittlung verändert sich. In den Kernthemen bietet Fincon Reply ihre Beratungsleistung zur Wissensvermittlung und Kompetenzentwicklung an.
Digitalisierung von Anwendungshandbüchern und Releaseinformationen – in Verbindung mit bankfachlichen Inhalten.
Es werden neue und klassische Lernformate verknüpft und in zielgruppenorientierte Trainingskonzeptionen integriert. Hierbei werden im Bereich des digitalen Lernens u. a. E-Learnings von der FINCON als Dienstleister produziert.
Infrastrukturberatung
Infrastrukturberatung
Infrastrukturberatung für Projekte, Betrieb und Roll-out
Projektleitung und Teilprojektleitung zur Einführung, Optimierung und Betriebsleistungen im Sinne des ITSC-Leistungsangebots der Finanz Informatik.
Basisprozesse, Parametrisierung, Customizing und Vorgangssteuerung innerhalb des Leistungsangebotes der Atruvia und der RatioData.
OSPlus-Telefonie und Outlookmigration, ICM-Relaunch, Digitalisierungspotentiale.
Einführung Office neo, Windows Server 2019-Migration (W2K19).
AML
AML
Anti Financial Crime und Geldwäschegesetz
Unterstützung im gesamten Bereich Anti Financial Crime (AFC). Optimierung der Prozesse, wie z.B. Life-Monitoring im Zahlungsverkehr, nachgelagertes Monitoring und Sanktionsmonitoring. Zudem werden im KYC die Kunden analysiert.
In der Linie unterstützt Fincon Reply in der Aufgabe der Analyse von Sanktions- und Transaktion-Monitoring.
Die Bündelung von Fach- und IT-Kompetenz ist in diesem Sachgebiet sehr wichtig.
Die Aktualität bringt es mit sich, dass das Thema Sanktionen im Vordergrund steht.
Softwareerstellung
Softwareerstellung
Entwicklungsprojekte und Technologien
Analyse, Entwurf und Umsetzung von Softwarelösungen in großen Business-Applikationen (Host-, Middleware-, Schnittstellen- und Web-Frontend-Systeme).
Kundenspezifische Kompetenz: DynS-GP in Java (OSPE), OSPlus-Portal, OSPlus_neo, Internetfiliale, FI-spezifische Batch- und Schnittstellenverarbeitung
JAVA, J2EE (Java EE), JavaScript, ReactJS, Typescript, Spring, REST, SOAP, Spring Batch, Cobol2Java, Cobol (z/OS), Eclipse, IDEA J, Maven, Subversion (SVN), Git …
Entwicklung und (bank-)fachliche Beratung in diversen Technologien
Fachlichkeit, Design/Konzeption, IT-Architektur, Anforderungsdefinition, Programmierung und Testing in Produkten, Anwendungsteilsysteme, Subsystemen und Kernbankensysteme.
Retailkunden: Wertpapier- und Depotprozesse, Verbundpartner , Beratungsprozesse, Vertriebsprozesse, Services- und Personenprozesse, Kreditprozesse, Kartengeschäft
Firmenkunden: Verbundpartner, Zahlungsverkehrsprozesse, Vertriebsprozesse, Serviceprozesse, Kreditprozesse.
Internetfiliale (u.a. Depotcockpit)
OSPlus_neo-Prozesse für Berater und Endkunden aus dem Finanzkonzept-Update, OSPlus_neo integrierte Anwendungen, Multikanalarchitektur.
Firmenkundenportal, Entwicklung ZV-Modul EBICS, Nutzerberechtigungsmanagement (NBM), Multikanalarchitektur.
Überführung der Ergebnisse des internen Kontrollsystems (IKS) aus laufenden Projekten in die PPS-Logik.
Digital Banking: Chatbot-Plattform
Fachlichkeit, Design/Konzeption, Conversational Design und Testing in den Produkten und Anwendungsteilsystemen FI-Sprachdialogplattform, interne Bots, Migration Linda usw.
Unterstützung der Institute bei der Erstellung eigener Bots.
Digital-Banking: Kommunikationskanäle
Fachlichkeit, Design/Konzeption und Testing in den Produkten und Anwendungsteilsystemen FI-Sprachdialogplattform, Voice-Banking, Apple Business-Chat, ISP-Kommunikationsdashboard usw.
WhatsApp, Apple-BuisnessChat, Voice Banking.
Wir für Sie
„Der SharePoint-Expertenkurs ist ein toller Kurs! Die integrierten Videos veranschaulichen die SharePoint-spezifischen Inhalte und erleichtern somit das Lernen.“
Torsten Juber
Sparkassenverband Rheinland-Pfalz
„Es sind immer die Menschen, die den Unterschied in der Qualität der Zusammenarbeit zwischen Firmen machen. Seitens FINCON durfte ich mit Herrn Walentowski, Herrn Weber und mit Ihnen zusammenarbeiten. Ich habe mich immer wohl dabei gefühlt und das Miteinander als sehr angenehm und überaus konstruktiv empfunden. Kurz: es macht mir Spaß, mit der FINCON gemeinsam Projekte voranzubringen.”
Holger Wehren
Sparkassenverband Westfalen-Lippe
„Unser SharePoint-Einführungsprojekt wurde durch FINCON hervorragend begleitet. Alle Prozesse waren auf unsere Bedürfnisse abgestimmt, wir erhielten Schulungen, Werkzeuge und den persönlichen Kontakt zu kompetenten Ansprechpersonen!“
Ralf Bomanns
Stadtsparkasse Oberhausen
„Als wir FINCON beauftragt haben, standen wir unter enormem Zeitdruck. Mit unerschütterlicher Ruhe und Professionalität wurde alles umgesetzt, was so dringend benötigt wurde. Durch das hohe Maß an Dienstleistungs- und Servicebereitschaft haben wir uns sehr gut aufgehoben gefühlt und tun dies immer noch. Eine tolle Zusammenarbeit, auf die wir uns auch in Zukunft freuen.“
Sandra Fandrich
Sparkasse Oberhessen
„Ich habe mich im Kurs umgesehen und eine Menge über SharePoint gelernt. Ich finde den Kurs gut strukturiert. Die einzelnen Lerneinheiten haben für mich die passende Länge für die Komplexität. Das Abschlusskapitel mit der „Fallstudie“ finde ich sehr gut.
Fazit von mir – rundum gelungen.“
Tobias Sterr
Sparkassenakademie Bayern
„Der SharePoint-Expertenkurs ist ein toller Kurs! Die integrierten Videos veranschaulichen die SharePoint-spezifischen Inhalte und erleichtern somit das Lernen.“
Torsten Juber
Sparkassenverband Rheinland-Pfalz
„Es sind immer die Menschen, die den Unterschied in der Qualität der Zusammenarbeit zwischen Firmen machen. Seitens FINCON durfte ich mit Herrn Walentowski, Herrn Weber und mit Ihnen zusammenarbeiten. Ich habe mich immer wohl dabei gefühlt und das Miteinander als sehr angenehm und überaus konstruktiv empfunden. Kurz: es macht mir Spaß, mit der FINCON gemeinsam Projekte voranzubringen.”
Holger Wehren
Sparkassenverband Westfalen-Lippe
„Unser SharePoint-Einführungsprojekt wurde durch FINCON hervorragend begleitet. Alle Prozesse waren auf unsere Bedürfnisse abgestimmt, wir erhielten Schulungen, Werkzeuge und den persönlichen Kontakt zu kompetenten Ansprechpersonen!“
Ralf Bomanns
Stadtsparkasse Oberhausen
„Als wir FINCON beauftragt haben, standen wir unter enormem Zeitdruck. Mit unerschütterlicher Ruhe und Professionalität wurde alles umgesetzt, was so dringend benötigt wurde. Durch das hohe Maß an Dienstleistungs- und Servicebereitschaft haben wir uns sehr gut aufgehoben gefühlt und tun dies immer noch. Eine tolle Zusammenarbeit, auf die wir uns auch in Zukunft freuen.“
Sandra Fandrich
Sparkasse Oberhessen
„Ich habe mich im Kurs umgesehen und eine Menge über SharePoint gelernt. Ich finde den Kurs gut strukturiert. Die einzelnen Lerneinheiten haben für mich die passende Länge für die Komplexität. Das Abschlusskapitel mit der „Fallstudie“ finde ich sehr gut.
Fazit von mir – rundum gelungen.“
Tobias Sterr
Sparkassenakademie Bayern
„Der SharePoint-Expertenkurs ist ein toller Kurs! Die integrierten Videos veranschaulichen die SharePoint-spezifischen Inhalte und erleichtern somit das Lernen.“
Torsten Juber
Sparkassenverband Rheinland-Pfalz
Ansprechpartner für Sie
Menschen bei FINCON
Das Wichtigste für die Gestalter*innen von morgen.
Jetzt kostenlos für unseren Newsletter anmelden und regelmäßig informiert bleiben.